Skip to main content

Autos / Mobilität (253)

Autos / Mobilität

Genesis erweitert das Angebotsprogramm für die Flaggschiffbaureihe G90*: Die Oberklasselimousine ist ab sofort auch in einer fünfsitzigen Version verfügbar. Anstelle der beiden luxuriösen Einzelsitze im Fond verfügt die neue Modellvariante über drei vollwertige Sitzplätze. Der G90-Fünfsitzer wird ausschließlich mit regulärem Radstand in der Ausstattung Luxury angeboten, der Preis beträgt 111.000 Euro**.

Auf höchsten Komfort müssen die Mitreisenden auch in der neuen Fünfsitzervariante nicht verzichten: Die beiden äußeren Sitze im Fond sind elektrisch einstellbar, beheizbar und belüftet und verfügen über eine Memory-Funktion, alle drei Sitze sind zudem mit einer elektrisch verstellbaren Kopfstütze ausgerüstet. Der mittlere Sitz lässt sich umklappen und als bequeme Mittelarmlehne nutzen. Eine Durchladeluke erlaubt den Transport von Skiern oder anderen langen Gegenständen.

Besonders im Fokus steht in der fünfsitzigen Variante zudem der Komfort des Beifahrers vorne, der hier im Unterschied zu den Viersitzerversionen des G90 von einem Ergo-Motion-Sitz profitiert. Dieser verfügt über das Smart-Air-Support-System mit Massagefunktion, eine elektrisch verstellbare Aircell-Lendenwirbelstütze und elektrisch einstellbare Seitenwangen. 

Während die neue Fünfsitzerversion ausschließlich in Verbindung mit regulärem Radstand (3.180 mm) angeboten wird, gibt es den Viersitzer wahlweise auch in einer Langversion mit 3.370 mm Radstand. Kunden haben die Wahl zwischen zehn Außenlackierungen und fünf Innenraumfarben für das Nappaleder der Standardversion sowie drei Innenfarben für das exklusiv für die Langversion enthaltene Semi-Anilinleder.

In allen Ausführungen sorgen innovative Technologie-Features für ein Höchstmaß an Komfort, darunter ein Mood-Curator-System mit vier anwählbaren Modi, die unter anderem mithilfe von Licht, Musik, Düften und Massagefunktion die Stimmung an Bord beeinflussen, das Onboard-Duftsystem sowie antimikrobielle Innenraummaterialien. Außergewöhnliche Klangqualität bietet das maßgeschneiderte Bang & Olufsen Soundsystem mit 23 Lautsprechern. Das Infotainmentsystem der nächsten Generation – das Connected Car Integrated Cockpit (ccIC) – vereint ein 12,3-Zoll großes Kombiinstrument und einen 12,3-Zoll großen Infotainment-Bildschirm zu einem großen Panorama-Display.

Alle Versionen des G90 werden von einem 3,5-Liter-V6-Turbo-Benzinmotor angetrieben, der von einem elektrischen 48-Volt-Kompressor unterstützt wird, was für mehr Leistung und ein besseres Ansprechverhalten sorgt. Der Motor ist an ein Achtgang-Automatikgetriebe gekoppelt, das sanfte Schaltvorgänge garantiert. Mit einer Leistung von 305 kW (415 PS) und einem Drehmoment von 549 Nm schon ab 1.300 U/min beschleunigt der G90 in nur 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h (Langversion: 5,4 Sekunden).

* Die Modelle und Motorisierungen weisen die im Folgenden genannten Verbrauchs- und Emissionswerte auf:

Kraftstoffverbrauch für den Genesis G90 (kombiniert nach WLTP): 11,0 l/100 km. CO2-Emission (kombiniert nach WLTP): 248 g/km.

** zuzüglich Überführungs- und Zulassungskosten

Hyundai Motor stellt den überarbeiteten IONIQ 5 vor. Das Facelift bietet neben einer höheren Reichweite verbesserte Konnektivitäts- sowie eine Reihe an fortschrittlichen Komfortfunktionen. Informationen zum Preis und zu Ausstattungsoptionen folgen in Kürze.

Die zahlreichen Überarbeitungen und neuen Technologien sichern die ungebrochene Wettbewerbsfähigkeit des preisgekrönten Elektromodells. Für eine größere Reichweite von bis zu 570 km (Der überarbeitete Hyundai IONIQ 5 steht noch nicht zum Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen unmittelbar vor der Markteinführung.) wurde die Kapazität der Antriebsbatterie von 77,4 kWh auf 84 kWh erhöht. Um das Laden noch effizienter zu gestalten, lässt sich die Batterie-Vorkonditionierung manuell einschalten. Zuvor war die Funktion über die Anwahl eines Ladepunkts im Navigationssystem aktiviert worden.

Zu den Änderungen am Exterieur gehören eine verfeinerte V-förmige Zierleiste sowie neu gestaltete Stoßfänger vorne und hinten. Sie betonen die Fahrzeugbreite und den tiefen Schwerpunkt des IONIQ 5. Zu den optimierten aerodynamischen Eigenschaften tragen der um 50 Millimeter verlängerte Heckspoiler und das neue Design der Räder bei. In der Länge wächst der IONIQ 5 um 20 Millimeter auf 4.655 Millimeter, während Breite (1.890 Millimeter), Höhe (1.605 Millimeter) und Radstand (3.000 Millimeter) unverändert bleiben.

Im Innenraum wurden Benutzerfreundlichkeit und Komfort weiter verbessert. In der Mittelkonsole befindet sich im oberen Teil der Multifunktions-Insel nun eine physische Taste, mit der häufig genutzte Funktionen wie die Sitzheizung und -belüftung in der ersten Reihe, das beheizbare Lenkrad und die Einparkhilfe bedient werden können. Die Smartphone-Ablage mit kabelloser Ladefunktion wurde weiter oben positioniert und lässt sich damit leichter erreichen.

Darüber hinaus wurde das Lenkrad neugestaltet und erstmals mit beleuchteten LED-Pixeln versehen, die bereits vom Schwestermodell IONIQ 6 bekannt sind. Die Infotainment- und Klimabedienelemente wurden neu angeordnet.

Neu an Bord ist die aktuelle Generation des Connected Car Navigation Cockpit (ccNC), die das digitale und mobile Nutzererlebnis verbessert. Mit dem ccNC ist eine kabellose Kopplung des Smartphones via Apple CarPlayTM und Android AutoTM möglich. Over-the-Air-Updates (OTA) ermöglichen regelmäßige Aktualisierungen und halten das Fahrzeug auf dem neuesten Stand.

Der neue IONIQ 5 profitiert zudem von neuen Sicherheits- und Komfortfunktionen. Dazu gehören der verbesserte Parkassistent mit Fernbedienung 2.0 und die Einparkhilfe vorne, seitlich und hinten mit Notbremsfunktion.

Erweiterte Ausstattungsmerkmale wie das intelligente Scheinwerfer-System, bei dem die Matrix-LED-Leuchten ihr Licht abhängig von der Verkehrssituation auf die Straßenverhältnisse anpassen, und der kamerabasierte Aufmerksamkeitsassistent ergänzen das Angebot. Für mehr Komfort sorgt die Möglichkeit, die zweite Sitzreihe des IONIQ 5 vom Kofferraum aus umklappen zu können. 

Für ein ruhigeres Fahrgefühl und weniger Vibrationen wurden die Stoßdämpfer überarbeitet. Der steifere Querträger am Windlauf reduziert Vibrationen im Lenkrad. Für mehr Stabilität und Agilität wurden die Verstärkungen an den Hinterrädern und im unteren Bereich des Fahrzeugs noch einmal verdoppelt. Auch die Karosseriesteifigkeit wurde erhöht, um tieffrequente Störgeräusche zu reduzieren. Durch eine zusätzliche Schalldämmung am Heckmotor konnte die Geräuschkulisse weiter optimiert werden.

Verstärkungen in den vorderen und hinteren Türen sowie in der B-Säule tragen zu einem höheren Seitenaufprallschutz bei. Sieben Airbags einschließlich Seitenairbags für die zweite Sitzreihe komplettieren das umfangreiche Sicherheitspaket.

Neuer IONIQ 5 N Line
Im Laufe des Jahres wird die sportliche N Line das Angebot des vollelektrischen E-CUV mit dynamischer Optik ergänzen. Der neue IONIQ 5 N Line erweitert die Baureihe und sortiert sich mit seiner sportlichen Anmutung zwischen dem überarbeiteten Basismodell und dem leistungsstarken IONIQ 5 N (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 21,2; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 0) ein.

Der IONIQ 5 N Line fällt durch ein offensiveres Front- und Heckdesign auf. Einzigartige Stoßfänger, stylische Seitenschweller und exklusive 20-Zoll-Leichtmetallfelgen unterstreichen das dynamische Erscheinungsbild.

Im Innenraum des IONIQ 5 N Line sorgen ein spezielles N Line Sportlenkrad, N Pedale, ein schwarzer Dachhimmel sowie N Line Sport-Komfort-Sitze mit roten Kontrastnähten für ein exklusives Ambiente. Zur Auswahl stehen zudem zwei Varianten an Sitzbezügen, eine Stoff-Leder- sowie eine Alcantara-Leder-Kombination.

Die Einführung in Südkorea startet ab sofort, Europa folgt im Jahresverlauf.

***

Verbrauchs- und Emissionsangaben
Der Hyundai IONIQ 5 Facelift sowie der IONIQ 5 N Line stehen noch nicht zum Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen unmittelbar vor der Markteinführung.

Die Hyundai Motor Company fährt die nächsten Preise ein: Der koreanische Automobilhersteller wurde nun im zehnten Jahr in Folge mit dem iF Design Award ausgezeichnet. Diesmal geht das prestigeträchtige Gütesiegel an die beiden Serienmodelle IONIQ 5 N (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 21,2; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 0) und SANTA FE sowie an das SANTE FE XRT Concept.

Der Hyundai IONIQ 5 N ist das erste vollelektrische N Modell: Das auf der Electric Global Modular Platform (E-GMP) aufbauende Fahrzeug vereint Rennstreckenqualitäten und Alltagstauglichkeit – und untermauert damit den Anspruch von Hyundai auf eine führende Rolle in der Elektromobilität. Die Expertise und Technologien aus dem Motorsport ermöglichen ein Hochleistungs-Elektrofahrzeug mit Allradantrieb und bis zu 478 kW (650 PS) Leistung, das in den Medien als „Game Changer“ und „Benchmark“ für Fahrzeugtypen dieser Art bezeichnet wird. Das Magazin „Top Gear“ hat den IONIQ 5 N unlängst zum „Auto des Jahres 2024“ gekürt.

Mit dem neuen Hyundai SANTE FE gewinnt ein weiteres Serienmodell in diesem Jahr einen iF Design Award: In der fünften Modellgeneration weist das Flaggschiff-SUV ein geschärftes Design und einen verlängerten Radstand auf, der für viel mehr Platz im völlig neuen Interieur sorgt. Vollständig umklappbare Sitze in der zweiten und der verbesserten dritten Reihe schaffen einen terrassenartigen Raum im Fond.

In der Kategorie „Professional Concepts“ wird das SANTA FE XRT Concept prämiert: Die vielseitig einsetzbare Studie, die 2023 neben der Serienversion des SANTE FE debütierte, meistert selbst anspruchsvolleres Terrain ohne Probleme. Das flexibel auf unterschiedliche Bedürfnisse abgestimmte Modell soll dabei Abenteuerlust wecken und die Sehnsüchte derjenigen erfüllen, die den Nervenkitzel der Wildnis suchen.

Komplettiert wird die Liste der Preise von weiteren iF Design Awards unter anderem für den „N Mode“ im Infotainmentsystem (User Interface), den HMGICS Safety Management Robot (Professional Concept) sowie das HMG Driving Experience Center, das Hyundai Customer Experience Center Yokohama und das FIFA Museum presented by Hyundai (Innenarchitektur). Die „PONY Exhibition“ als erste Heritage-Kampagne des Unternehmens und die damit verbundenen Initiativen wurden in der Kategorie „Kommunikation“ ausgezeichnet.

Der Gewinn dieser iF Design Awards zeugt von der Vorreiterrolle von Hyundai bei Design und Technologien. Die weltweit angesehensten Designpreise unterstreichen die Wettbewerbsfähigkeit der Modelle und Produkte.

„Wir freuen uns über die Auszeichnung unserer Fahrzeuge und Innovationen mit dem iF Design Award“, erklärt SangYup Lee, Executive Vice President & Head of Hyundai & Genesis Global Design. „Der Preis ist ein Beweis für das außergewöhnliche Engagement unserer visionären Designer, die gemeinsam mit den Ingenieuren im Forschungs- und Entwicklungszentrum viel Leidenschaft und Engagement in diese Projekte gesteckt haben. Er unterstreicht auch die Wettbewerbsfähigkeit des Hyundai Designs auf dem globalen Markt.“

Alle ausgezeichneten Produkte werden online unter www.ifdesign.com und in der iF Design App vorgestellt.

***

Verbrauchs- und Emissionsangaben

Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 5 N: kombiniert 21,2; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0.

Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.

Der neue Hyundai SANTA FE steht noch nicht zum Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführungen erfolgen unmittelbar vor den Markteinführungen.

Das SANTE FE XRT Concept ist eine Fahrzeugstudie, die nicht für den Verkauf vorgesehen ist.

***

Elektromobilität von Toyota für alle

Toyota hat als weltweiter Mobilitätspartner des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) und des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) zwei inklusive Mobilitätslösungen für Paris 2024 vorgestellt. Der Accessible People Mover (APM) und der e-Puller für Rollstühle sorgen während der Spiele dafür, dass sich Athleten und ihre Familien, Mitarbeiter, Freiwillige und Zuschauer frei, nachhaltig und sicher bewegen können. Toyota unterstreicht damit seinen Fokus auf Inklusion, Nachhaltigkeit und Mobilität für alle.

 

Accessible People Mover (APM)

Der APM (Accessible People Mover) ist das jüngste Beispiel für den Grundsatz „Mobilität für alle“ von Toyota. Das vollelektrische Personenbeförderungsfahrzeug wurde entwickelt, um Menschen auf der sogenannten letzten Meile mobil zu halten.

 

Während der Olympischen und Paralympische Spiele setzt Toyota 250 dieser emissionsfreien Fahrzeuge ein, um Athleten, Mitarbeiter und Freiwillige zu unterstützen. Die Accessible People Mover werden zu folgenden Zwecken eingesetzt:

 

  • zur Beförderung von Athleten, Offiziellen, Freiwilligen und Zuschauern mit körperlichen Einschränkungen oder Gehbehinderungen, einschließlich Rollstuhlfahrern
  • zum Transport von kleineren Gütern während der Spiele
  • als Notfallhilfe

 

Der APM wurde in Belgien von Toyota Motor Europe (TME) entwickelt und wird in Portugal von Toyota Caetano hergestellt. Die Produktion beginnt im Februar 2024.

 

 

APM – Spezifikationen

Stückzahl bei den Spielen

250

Reichweite

100 Kilometer

Höchstgeschwindigkeit

20 km/h

 

 

Rollstuhl e-puller

Gemeinsam mit dem Mobilitäts-Startup Klaxon hat Toyota den e-puller entwickelt, der einen klassischen Rollstuhl in eine batterieelektrische Mobilitätslösung verwandelt. Das österreichische Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von Hilfsmitteln für Rollstuhlfahrer spezialisiert, die eine einfache und unabhängige Fortbewegung ermöglichen.

Bei den Spielen in Paris wird der e-puller bei folgenden Anwendungen zum Einsatz kommen:

 

  • 50 Einheiten stehen im Paralympischen Dorf zur Verfügung und können über die KINTO Mobility App gebucht und innerhalb des Dorfes genutzt werden. Anwender benötigen dafür eine Halterung an ihrem Rollstuhl.
  • Bei der paralympischen Eröffnungsfeier werden 150 e-puller von Athleten und Offiziellen genutzt.

 

 

e-puller – Spezifikationen

Stückzahl bei den Spielen

200

Reichweite

25 Kilometer

Höchstgeschwindigkeit

3-4 km/h während der Eröffnungsfeier

6-8 km/h im Paralympischen Dorf

 

Visual Identity bei den Spielen in Paris

Während der Olympischen und Paralympischen Spiele präsentieren sich alle Fahrzeuge, sowohl Pkw als auch andere Mobilitätslösungen, in einem speziell entworfenen Design, das die Partnerschaft zwischen Toyota und dem Internationalen Olympischen und dem Internationalen Paralympischen Komitee unterstreicht. Es hebt den Multi-Technologie-Ansatz von Toyota hervor – alle der bei den Spielen eingesetzten unterschiedlichen Technologien erhalten eine besondere Farbgebung.

Ab sofort haben Autohändler die Möglichkeit, ihren Fahrzeugbestand auf unserer Plattform zu präsentieren. News-Stadt.de, bekannt für schnelle Berichterstattung im Rhein-Main-Gebiet und darüber hinaus, erweitert nun sein Angebot. Leser profitieren nicht nur von aktuellen Meldungen, sondern können auch bequem den Fahrzeugbestand regionaler Top-Autohändler durchstöbern.

Neu: Verkaufen Sie Ihr Auto mit News-Stadt.de!

Als Leser haben Sie die Möglichkeit, nicht nur Fahrzeuge anzusehen, sondern auch Ihr eigenes Auto zum Verkauf anzubieten. Das Besondere daran: Sie können selbst den Autohändler auswählen, mit dem Sie Ihr Fahrzeug verkaufen möchten.

So einfach geht's:

  1. Besuchen Sie News-Stadt.de
  2. Navigieren Sie zur Rubrik "Autos"
  3. Wählen Sie Ihr gewünschtes Fahrzeug oder die Marke aus
  4. Klicken Sie auf "Wir kaufen Ihr Fahrzeug"
  5. Füllen Sie das Formular aus und senden Sie es ab

Nach dem Absenden wird sich der ausgewählte Autohändler direkt mit Ihnen in Verbindung setzen. Diese neue Funktion ermöglicht es unseren Lesern, mühelos nach ihrem Traumfahrzeug zu suchen und gleichzeitig ihr eigenes Auto bequem anzubieten. Wir sind stolz darauf, Ihnen diese Erweiterung auf News-Stadt.de präsentieren zu können. Viel Spaß beim Stöbern und Verkaufen!

Toyota setzt ein beeindruckendes Zeichen seines Erfolgs in der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) mit einer limitierten Sonderserie des GR Yaris. Diese exklusive Edition, zu einem Preis von 42.490 Euro, vereint den kraftvollen 1,6-Liter-Motor, das "High Performance"-Paket, ein individualisiertes Fahrzeug-Setup und eine Lackierung in den GR Farben. Potenzielle Käufer können sich online unter www.toyota.de für eines der begehrten 300 Exemplare bewerben.

Der kompakte Athlet, der sich bereits in der WRC bewährt hat, bietet mit seinem 192 kW/261 PS starken Dreizylinder-Turbobenziner eine eingebaute Garantie für Fahrspaß. Das GR-FOUR Allradsystem sorgt dafür, dass das Drehmoment bedarfsgerecht zwischen Vorder- und Hinterrädern verteilt wird, während das serienmäßige Torsen-Sperrdifferenzial die Traktion verbessert. Der Spurt von 0 auf 100 km/h erfolgt in beeindruckenden 5,5 Sekunden. Eine individuelle Fahrzeugabstimmung, basierend auf der Expertise des Toyota Gazoo Racing World Rally Teams, verspricht zusätzliche Agilität und Fahrvergnügen. Details zu den Setups werden rechtzeitig vor der Fahrzeugauslieferung bekannt gegeben.

Die limitierte Edition des GR Yaris glänzt optisch in den Farben Karminarot Metallic oder Platinumweiß Perleffekt. Mit Vollausstattung und einzigartigen Designakzenten, darunter geschmiedete 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und rot lackierte Sportbremssättel, setzt das Editionsmodell visuelle Akzente. Zusätzliche Lufteinlässe sorgen für ausreichende Kühlung des Hochleistungsbremssystems. Das Leichtbau-Dach aus gepresstem Carbon unterstreicht nicht nur das sportliche Design, sondern trägt auch zur Gewichtsreduktion und verbesserten Fahreigenschaften bei.

Die Produktion der auf 300 Einheiten begrenzten Sonderserie beginnt im ersten Quartal 2024, mit den ersten Auslieferungen im Frühsommer. Angesichts der voraussichtlich hohen Nachfrage können sich Interessenten zwischen dem 27. November und 4. Dezember 2023 unter Toyota GR Yaris | Renngefühl im Straßenformat | Toyota DE für ein Exemplar bewerben. Erfolgreiche Bewerber haben dann die Möglichkeit, ihre Bestellung bei ihrem bevorzugten Toyota-Partner abzuschließen.

Kraftstoffverbrauch Toyota GR Yaris (Benzin), 192 kW (261 PS):

  • Kurzstrecke (niedrig): 10,2 l/100 km
  • Stadtrand (mittel): 7,9 l/100 km
  • Landstraße (hoch): 7,2 l/100 km
  • Autobahn (Höchstwert): 8,6 l/100 km
  • Kombiniert: 8,2 l/100 km
  • CO2-Emissionen kombiniert: 186 g/km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren.

Auf News-Stadt.de gibt es spannende Neuigkeiten! Ab sofort haben Autohändler die Möglichkeit, ihren Fahrzeugbestand auf unserer Plattform zu präsentieren. Das ist nicht nur für die Leser eine großartige Bereicherung, denn sie haben Zugriff auf die aktuellsten Meldungen und Nachrichten. News-Stadt.de ist bekannt für seine schnelle Berichterstattung, sowohl im Rhein-Main-Gebiet als auch darüber hinaus.

Jetzt haben unsere Leser außerdem die Möglichkeit, sich bequem den Fahrzeugbestand unserer Top-Autohändler aus der Region Rhein-Main anzusehen. Doch das ist noch nicht alles. Als Leser können Sie Ihr eigenes Fahrzeug auch zum Verkauf anbieten, und das Beste daran ist, dass Sie den Autohändler selbst auswählen können.

So funktioniert es: Besuchen Sie News-Stadt.de, navigieren Sie zur Rubrik "Autos" und wählen Sie das gewünschte Fahrzeug oder die Marke aus. Klicken Sie dann auf den Button "Wir kaufen Ihr Fahrzeug" und füllen Sie das Formular aus. Sobald Sie es abgeschickt haben, wird sich der ausgewählte Autohändler bei Ihnen melden.

Diese neue Funktion bietet unseren Lesern die Möglichkeit, auf einfache Weise nach ihrem Traumfahrzeug zu suchen und ihr eigenes Fahrzeug bequem anzubieten. Wir sind stolz darauf, Ihnen diese Erweiterung auf News-Stadt.de präsentieren zu können. Viel Spaß beim Stöbern und Verkaufen!

Der Volvo EX90, als Vorbote einer neuen Modellgeneration, hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Das große Elektro-SUV setzt auf natürliche oder recycelte Materialien, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch eine äußerst attraktive Optik und haptisches Erlebnis bieten. In Kombination mit dem Gesamtdesign, sowohl innen als auch außen, unterstreicht der schwedische Premium-Automobilhersteller seine skandinavische Philosophie und sein Selbstverständnis.

Der Volvo EX90 definiert Luxus auf eine bislang unerreicht nachhaltige Weise. "Unser Team lässt sich von den Werten unserer Marke und den Prinzipien eines durchdachten Designs leiten", betont Lisa Reeves, Leiterin des Interieur-Designs bei Volvo Cars. "Wir definieren Luxus neu, indem wir nachhaltigere und leichtere Materialien verwenden, die sich gut anfühlen und von hoher Qualität sind."

Konventionelle Stoffe werden durch recycelte Materialien und das innovative nachhaltige Material Nordico ersetzt. Dieser weiche und leichte Stoff setzt neue Maßstäbe für hochwertiges Innendesign und besteht aus Vinyl, recycelten PET-Flaschen, Kork und biologisch angebautem Material aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern in Schweden und Finnland. Lisa Reeves merkt an: "Unsere Designer haben sich sehr viel Mühe mit der Maserung der Nordico-Oberfläche gegeben, die mit ihren Erhebungen und Tälern an Miniaturlandschaften erinnert."

Als Alternative steht mit Tailored Wool ein weiteres nachhaltiges und lederfreies Material für die Sitzbezüge zur Wahl. Die NativaTM-zertifizierte Wollmischung erfüllt strenge Nachhaltigkeitsstandards in Bezug auf Tierschutz, Umwelt und soziale Belange und hat eine Performance-Zertifizierung der renommierten Woolmark Company erhalten.

Im Innenraum finden sich Fußmatten aus regeneriertem Polyamid, und an der Armaturentafel sowie den Türverkleidungen sind Dekoreinlagen aus FSC-zertifiziertem Holz verbaut. Mit dieser Materialzusammenstellung besteht der Volvo EX90 zu fast 50 Kilogramm aus recycelten Kunststoffen und biobasierten Materialien - der höchste Anteil an nicht primär fossilbasierten Materialien in der Volvo Modellpalette.

Die Ambientebeleuchtung und verschiedene Interieur-Themen bieten dem Käufer des Elektro-SUV die Möglichkeit, aus sieben verschiedenen Gestaltungsoptionen zu wählen. Inspiriert vom skandinavischen Lebensstil und seiner engen Verbindung zur Natur, schaffen diese "Räume" durch sorgfältige Auswahl von Farben, Polstern und Materialien jeweils eine einzigartige Stimmung.

Darüber hinaus sind sogenannte SunLike-LEDs im Interieur zu finden, darunter im Dachhimmel, am Boden, an den Türen und im Kofferraum. Diese LEDs setzen das Interieur in Szene und erzeugen ein besonders natürliches Licht mit hoher Farbintensität und geringen Reflexionen.

Die Ford BlueCruise-Technologie wird ab dem 12. Oktober 2023 für alle Neubestellungen des Ford Mustang Mach-E verfügbar sein. Mit dieser neuen Funktionalität können Autofahrer auf deutschen Autobahnen das erlebnisreiche unterstützte Fahren genießen und somit einen Schritt in Richtung zukünftige Mobilität machen.

Auf speziell ausgewiesenen Abschnitten zahlreicher Bundesautobahnen, den sogenannten Blue Zones, haben Autofahrer die Möglichkeit, ihre Hände vom Lenkrad zu nehmen, während sie den Verkehr weiterhin aufmerksam beobachten. Dies ist bei Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h möglich.

Die BlueCruise-Technologie stellt eine wegweisende Entwicklung im Bereich der Fahrerassistenzsysteme dar. Sie operiert auf Level 2+, überwacht die Fahrbahnmarkierungen, Geschwindigkeitsbeschränkungen und die aktuellen Verkehrsbedingungen. Zudem steuert sie die Lenkung, die Beschleunigung und das Bremsen, während sie stets einen sicheren Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen hält.

Kunden des neuen Modelljahres des Mustang Mach-E haben die Möglichkeit, eine kostenlose 90-Tage-Testversion von Ford BlueCruise zu aktivieren. Nach Ablauf der Testphase kann das Ford Connected Service Modell zu einem monatlichen Preis von 24,99 Euro über das FordPass-Konto weitergenutzt werden und ist monatlich kündbar (3). Dies bietet den Fahrern Flexibilität und die Möglichkeit, das System an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen.

Neuer Clio startet ab 18.350 Euro

Der neue Renault Clio (Gesamtverbrauch kombiniert:  7,0-4,3 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 118-96 g/km; Werte nach WLTP)[1] kommt in Deutschland zum Einstiegspreis von 18.350 Euro auf den Markt. Um die mehr als 30-jährige Erfolgsgeschichte der Baureihe fortzuschreiben, hat der französische Hersteller besonders attraktive Preise kalkuliert. Diese liegen trotz eines umfangreichen Upgrades bei Design und Technik je nach Ausstattung und Motorisierung um bis zu 1.950 Euro niedriger als beim Vorgänger. Die Topversion Esprit Alpine in der Motorisierung E-Tech Full Hybrid 145 (Gesamtverbrauch kombiniert: 4,3 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 96 g/km; Werte nach WLTP) ist ab 26.700 Euro verfügbar. Der Newcomer, mit dem Renault eine neue Designsprache einläutet, ist ab sofort bestellbar. Die Auslieferung beginnt im September 2023.

Der neue Clio zeichnet sich durch eine selbstbewusste, besonders dynamische Formensprache aus. Merkmale sind eine Frontpartie mit ausgesprochen technischem Charakter sowie eine neu gestaltete Lichtsignatur mit hohem Wiedererkennungswert, welche in Grundzügen die Linien des Renault Markenlogos aufgreift. Auch im Innenraum präsentiert sich der Clio nochmals eleganter und moderner, unter anderem durch ein digitales Kombiinstrument bereits ab der Basisausstattung.

Vier Motoriosierungen und drei Ausstattungen zur Wahl

Die gestraffte Auswahl an Antrieben für den Clio bleibt mit vier Varianten eine der umfangreichsten in der Kleinwagenklasse. Highlight ist die 105 kW/143 PS starke E-Tech Full Hybrid Motorisierung, die Fahrspaß und Effizienz vereint. Neben dem Motorenprogramm überarbeitete Renault die Ausstattungsstruktur des Clio. Künftig hat die Kundschaft die Auswahl zwischen drei Versionen, darunter die neuen Topausstattung Esprit Alpine mit dem Look eines dynamischen Kompaktsportlers.

Die Einstiegsvariante Evolution startet bereits bei 18.350 Euro für die Motorisierung SCe 65
Gesamtverbrauch kombiniert: 5,2 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 118 g/km; Werte nach WLTP). Je nach Antriebsvariante spart die Kundschaft im Vergleich zum Vorgänger 450 bis 1.250 Euro. Zur umfangreichen Serienausstattung zählen das digitale 7-Zoll (18-cm)-Kombiinstrument, das Renault EASY LINK mit zentralem 7-Zoll-Touchscreen und die kabellose Smartphone-Integration.

Content und Foto Renault Group

Die Ausstattung Techno ist ab 19.950 Euro mit dem Turbobenziner TCe 90 erhältlich (Gesamtverbrauch kombiniert: 5,2 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 118 g/km; Werte nach WLTP), ein Aufpreis von lediglich 400 Euro gegenüber dem neuen Clio Evolution TCe 90 und motorisierungsübergreifend eine Ersparnis von 1.250 bis 1.950 Euro gegenüber dem vorangegangenen Clio Techno. Hierfür erhalten die Kundinnen und Kunden zusätzlich Details wie die Rückfahrkamera, das schlüssellose Zugangs- und Startsystem Keycard Handsfree, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, die Haifischantenne und das Induktions-Ladegerät für das Smartphone. Sitze, Türinnenverkleidungen und Instrumententräger sind im Clio Techno mit einem speziell entwickelten, nachhaltigen Stoff verkleidet, der bis zu 60 Prozent aus Modalfasern der Marke Tencel besteht, einer biobasierten Zellulosefaser, die von der österreichischen Lenzing Gruppe hergestellt wird. Als Beitrag zur Dekarbonisierungsstrategie von Renault ist der neue Clio das erste Automobil, in dem Tencel Fasern verwendet werden.

Nach dem neuen Espace und dem Kompakt-SUV Austral ist der neue Clio das dritte Renault Modell, das in der sportlich-eleganten Ausstattung Esprit Alpine verfügbar ist. Die Preise beginnen bei 21.950 Euro und liegen bis zu 1.750 Euro unter den Preisen der bisherigen Spitzenversionen R.S. Line und E-Tech Engineered.

Das dynamische Design des Clio Esprit Alpine schöpft aus der sportlichen DNA der legendären Sportwagenmarke Alpine. Zu den äußeren Merkmalen zählen ein in mattem Silber-Grau gehaltener, dem Frontflügel eines Rennwagens nachempfundener Einsatz in der Frontschürze sowie 17-Zoll-Felgen. Den Innenraum kennzeichnen hochwertige Sitze mit blauen Nähten und dem Buchstaben „A“ für Alpine auf der Rückenlehne. Die Sitze der Ausstattung Esprit-Alpine bestehen ebenfalls aus nachhaltigen Materialien, darunter ein Gewebe aus 72 Prozent recyceltem PET (Polyethylen) und ein zu 13 Prozent recyceltes, genarbtes und beschichtetes Textil an den Seitenteilen.

Beim neuen Renault Clio besteht die Wahl zwischen vier Motorisierungen.

  • Der E-Tech Full Hybrid 145 vereint viel Fahrspaß mit geringem Verbrauch (Gesamtverbrauch kombiniert: 4,3 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 96 g/km; Werte nach WLTP)
  • Die bivalente Autogas-Motorisierung TCe 100 LPG zeichnet sich durch Vielseitigkeit und niedrige Betriebskosten aus (Gesamtverbrauch kombiniert: 7,0 l/100 km [5,4 l/100 km im Betrieb mit Super]; CO2-Emissionen kombiniert: 108 g/km [122 g/km im Betrieb mit Super]; Werte nach WLTP)
  • Der ausgewogene Benziner TCe 90 (Gesamtverbrauch kombiniert: 5,2 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 118 g/km; Werte nach WLTP)
  • Der sparsame und speziell für den Stadtverkehr konzipierte SCe 65 (Gesamtverbrauch kombiniert: 5,2 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 118 g/km; Werte nach WLTP)

Darüber hinaus sind für den Clio sieben Karosserielackierungen verfügbar: Arktis-Weiß, Dolomit-Grau, Black-Pearl-Schwarz, Iron-Blau, Dezir-Rot, Valencia-Orange und Rafal-Grau.

 

[1] Werte gemäß WLTP* (Worldwide harmonised Light vehicle Test Procedure), NEFZ-Werte liegen für dieses Fahrzeug nicht vor. Bei WLTP handelt es sich um ein neues, realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren und ohne Zusatzausstattung und Verschleißteile ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

 

*  Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und dem Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik, verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

 

weitere...

Lexus Modelle vorausschauend effizient

Mit Lexus sind Autofahrer jetzt noch sparsamer unterwegs: In immer mehr Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeugen der japanischen Premium-Automobilmarke kommt künftig ein Prädiktiver Effizienz-Assistent zum Einsatz. Als Teil des integrierten Navigationssystems verringert sie den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen der elektrifizierten Lexus Modelle.

Die lernende Technologie, die unlängst im neuen Lexus NX debütierte, berücksichtigt sowohl Echtzeit-Verkehrsdaten als auch den persönlichen Fahrstil und die bevorzugten Routen des Fahrers. Das Ziel: für mehr Effizienz möglichst oft elektrisch fahren. In Hybridmodellen wird hierfür der Lade- und Entladevorgang der Hybridbatterie verbessert, in Plug-ins der Anteil von und das Zusammenspiel zwischen Elektro- und Hybridmodus optimiert.

Basierend auf den Navigationsdaten, identifiziert der Prädiktive Effizienz-Assistent jene wiederkehrenden Stellen, an denen der Fahrer regelmäßig stark abbremst. Um die Energierückgewinnung zu maximieren, wird dort die regenerative Bremsung automatisch verstärkt. Erkennt die Navigation bevorstehende Staus und Verzögerungen, wird die Batterie proaktiv aufgeladen, um den Verbrauch zu reduzieren. Darüber hinaus analysiert die Technologie die Verkehrslage und Straßenbedingungen – beispielsweise Steigungen und Gefälle oder Stadt- und Autobahnabschnitte – und passt das Laden und Entladen der Batterie nahtlos an.

Das intelligente System wird im Laufe der Zeit zudem immer effektiver, da mit jedem gefahrenen Kilometer auch die Datenmenge zunimmt. Unter Berücksichtigung der individuellen Gewohnheiten und Vorlieben lässt sich der elektrifizierte Antrieb der Lexus Modelle so vorausschauend anpassen und immer effizienter nutzen.

Nach dem Debüt in den mit der Lexus Link Pro Navigation ausgestatteten Hybridmodellen

Lexus NX 350h (Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,4 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 146 g/km, Werte nach WLTP) und Plug-in-Hybriden NX 450h+ (Energieverbrauch (gewichtet, kombiniert): 1,1 – 1,0 l/100 km, Stromverbrauch kombiniert 17,4 – 16,5 kWh/100km, CO2-Emissionen (gewichtet, kombiniert): 25-22 g/km, elektrische Reichweite (EAER): bis zu 74 km, Werte nach WLTP) wird die Technik sukzessive auf die komplette Modellpalette ausgeweitet.

 
Kraftstoffverbrauch und CO₂-Emissionen
--

Lexus NX 350h Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,4 l/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert 146 g/km, Werte nach WLTP
Lexus NX 450h+ Energieverbrauch (gewichtet, kombiniert): 1,1 – 1,0 l/100 km, Stromverbrauch kombiniert 17,4 – 16,5 kWh/100km, CO₂-Emissionen (gewichtet, kombiniert): 25-22 g/km, elektrische Reichweite (EAER): bis zu 74 km, Werte nach WLTP

Opel Kadett C: 50 Jahre Vielfalt und Innovation

Vor fünf Jahrzehnten, im Jahr 1973, startete die dritte Nachkriegsgeneration des Opel Kadett C und brachte Vielfalt und Innovation in die Automobilwelt. Der Kadett C bot eine breite Palette an Modellvarianten, von der Familienlimousine über praktische Heckklappenmodelle bis hin zu sportlichen Versionen. Mit seiner klaren Karosseriegestaltung und einer fortschrittlichen Doppelquerlenker-Vorderachse sorgte er für Aufsehen.

Die Baureihe war von Anfang an als "Weltauto" konzipiert und wurde nicht nur in Deutschland, sondern auch in Großbritannien und anderen Ländern hergestellt, wobei lokale Anpassungen vorgenommen wurden. Die Motorenpalette umfasste effiziente 1,2-Liter-Motoren sowie einen besonders sparsamen Einliter-Benziner. Die Einführung des Kadett GT/E im Jahr 1975 brachte sportliche Leistung und polarisierendes Design in die Modellreihe.

Der Kadett C setzte auch in puncto Sicherheit Maßstäbe, indem er serienmäßig Dreipunkt-Gurte auf den Vordersitzen einführte. Er bot ein hohes Maß an aktiver Fahrsicherheit dank der Doppelquerlenkerachse und der weiterentwickelten Zentralgelenk-Hinterachse. Der Kadett C bildete die Grundlage für das Sicherheitsauto "OSV 40", das Opels Engagement für passive Sicherheit unter Beweis stellte.

Die Motorsportwelt wurde auf den Kadett GT/E aufmerksam, der mit seinem 1,9-Liter-Motor und 105 PS für Furore sorgte. Opel-Werksfahrer wie Walter Röhrl und Rauno Aaltonen feierten Erfolge bei Rallye-Veranstaltungen und trugen dazu bei, den Kadett C als sportlichen Kompaktwagen zu etablieren.

1976 präsentierte Opel den Kadett Aero, ein außergewöhnliches Cabrio mit Targa-Dach, das sowohl für den Alltag als auch für den Urlaub geeignet war und heute als legendärer Klassiker gilt.

Der neue Opel Astra Sports Tourer Electric setzt die Tradition der Opel-Kompaktklasse fort, indem er modernsten Fahrspaß mit Verantwortung bietet. Als einer der ersten batterieelektrischen Kombis auf dem Markt bietet er eine beeindruckende Reichweite und eine schnelle Beschleunigung. Mit seinem mutigen Design und seiner Umweltfreundlichkeit setzt er die lange Erfolgsgeschichte von Opel in der Kompaktklasse fort.

Die angegebene Reichweite wurde anhand der WLTP-Testverfahren bestimmt (VO (EG) Nr. 715/2007 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Die tatsächliche Reichweite kann unter Alltagsbedingungen abweichen und ist von verschiedenen Faktoren abhängig, insbesondere von persönlicher Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Nutzung von Heizung und Klimaanlage sowie thermischer Vorkonditionierung.

Toyota gewinnt den „Green Track Award 2023“: Für seinen Wasserstoffmotor erhält der Mobilitätskonzern jetzt den Innovationspreis der Fachzeitschriften „Auto Bild“ und „Computer Bild“ in der Kategorie „Nachhaltiges Mobilitätskonzept“. Der Verbrennungsmotor ermöglicht emissionsarmes Fahren und ebnet so den Weg in die Klimaneutralität.

Im Gegensatz zu Brennstoffzellenfahrzeugen wie dem Toyota Mirai (Elektromotor 134 kW (182 PS), Wasserstoffverbrauch Kurzstrecke (niedrig) 0,74 kg/100 km; Stadtrand (mittel) 0,70 kg/100 km; Landstraße (hoch) 0,76 kg/100 km; Autobahn (Höchstwert) 1,17 kg/100 km; kombiniert 0,89 kg/100 km, CO₂-Emissionen: 0 g/km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren), die Wasserstoff in Strom umwandeln, verbrennen die von Toyota entwickelten Prototypen den Energieträger direkt. Trotz des emissionsarmen Vortriebs entstehen die typischen Fahr- und Motorengeräusche, was ebenso zum Fahrspaß beiträgt wie das verbesserte Ansprechverhalten. Letzteres ist auf die im Vergleich zu Benzin schnellere Verbrennung von Wasserstoff zurückzuführen.

Die Alltagstauglichkeit dieses Antriebskonzepts hat Toyota bereits in verschiedenen Motorsportserien unter Beweis gestellt: Im Rahmen der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) 2022 startete beispielsweise ein wasserstoffbetriebener GR Yaris H2 zu ersten Demonstrationsfahrten, auch in der japanischen Super Taikyu Serie kommen entsprechend motorisierte Fahrzeuge regelmäßig zum Einsatz.

Als „nachhaltiges Mobilitätskonzept“ würdigen „Auto Bild“ und „Computer Bild“ den Toyota Wasserstoffmotor mit dem diesjährigen „Green Track Award“. Die Leser der Fachzeitschriften und Online-Portale konnten in insgesamt sechs Kategorien die besten Ideen der Industrie für eine nachhaltige Zukunft auswählen.

Vor 70 Jahren stellt Opel auf der Internationalen Automobilausstellung den neuen Opel Olympia Rekord vor – und zieht damit die Massen in seinen Bann. Denn die neue Fahrzeuggeneration kommt nicht nur als Limousine, sondern auch als Caravan. So gelingt der Marke aus Rüsselsheim eine kleine Sensation: Der Opel Olympia Rekord Caravan ist 1953 nichts weniger als der erste Großserien-Kombi eines deutschen Herstellers. Auf diese Weise nimmt das ebenso elegante wie komfortable und zugleich praktische Modell eine Vorreiterrolle ein: Fortan etabliert sich die Mischung mit dem Besten aus Limousine und Lieferwagen (Caravan = Car and Van) als feste Größe im Modellprogramm.

Auf der IAA Mobility 2023 nimmt Opel mit der jüngsten Generation des Kompaktklasse-Bestsellers Astra wieder eine Pionierrolle ein. Vom 5. bis zum 10. September feiert in München der neue Opel Astra Sports Tourer Electric Weltpremiere – und damit einer der ersten vollelektrischen Kombis eines deutschen Herstellers. Mit ihm sind Opel-Kunden künftig dynamisch, komfortabel, überaus praktisch und vor allem lokal emissionsfrei unterwegs – im täglichen Arbeitseinsatz genauso wie beim Wochenend- oder Urlaubstrip mit der ganzen Familie.

Beginn einer Erfolgsgeschichte: Der Opel Olympia Rekord Caravan als Vorreiter

Bereits 1950 ist der Opel Olympia neben der Limousine auch als Schnelllieferwagen ab Werk lieferbar. Die eigentliche Revolution gelingt Opel dann aber mit dem auf der IAA 1953 vorgestellten völlig neuen Olympia Rekord-Modell. Denn erstmals fährt neben der geschlossenen Lieferwagen- auch eine Kombiversion mit dem Namen Caravan ab Werk vor. „Ein ideales Fahrzeug, das Schönheit und Zweckmäßigkeit harmonisch vereint – werktags bei der Kundenbelieferung, am Wochenende zu vergnüglicher Erholung“, wie es in der damaligen Opel-Werbung heißt. Auf diese Weise verbindet ein deutscher Hersteller zum ersten Mal die Vorteile aus komfortabler Limousine und praktischen Lieferwagen-Kapazitäten in einem für die Großserienproduktion bestimmten Fahrzeug.

Von vorne bestimmt das seinerzeit für beide Varianten charakteristische Haifischmaul den Anblick. Beim Caravan geht die glattflächige Ponton-Karosserie im weiteren Verlauf in ein kastenförmiges Heck mit Seitenfenstern über, so dass auch die Passagiere in der hinteren Reihe beste Aussichten aus dem Olympia Rekord Caravan genießen können. Mit einem einfachen Lieferwagen hat der Caravan insofern nichts mehr gemein, was den Kombi als junge Fahrzeuggattung weiter im Ansehen der Käufer steigen lässt.

Der elegante, 4,26 Meter lange Viersitzer punktet mit einem großen Laderaum, der sich durch das Umklappen der Rücksitze ganz einfach verdoppeln lässt. Geteilte, schräg nach innen einklappbare Rückenlehnen erleichtern den Einstieg für die Passagiere; die breite Hecktür das Ein- und Ausladen von Arbeitsutensilien oder sperrigem Material. Darüber hinaus ist der Laderaum stabil gebaut – eine Nutzlast bis zu 480 Kilogramm ist möglich – und so ausgelegt, dass er leicht gereinigt werden kann.

Effizienz beweist der Olympia Rekord Caravan nicht nur bei seiner Gestaltung und flexiblen Nutzbarkeit, sondern auch mit seinem 40 PS starken, sparsamen 1,5-Liter-Motor, der den Kombi auf eine angenehme Reisegeschwindigkeit von bis zu rund 115 km/h bringt. Damit wird der Olympia Rekord Caravan zum Publikums- und Kundenerfolg und legt zugleich den Grundstein für das weitere Modellprogramm bei Opel. Denn der Caravan ist fortan ein „Muss“: Knapp zehn Jahre nach der Premiere des ersten Großserien-Kombis eines deutschen Herstellers folgt mit dem Kadett A Caravan 1963 schließlich der erste Kompaktklasse-Kombi von Opel, mit dem die Rüsselsheimer schnell Marktführer in diesem Karosseriesegment werden.

Geräumiger, lokal emissionsfreier Fahrspaß: Der neue Astra Sports Tourer Electric

In wenigen Wochen fügt Opel nun das nächste Kapitel der langen Geschichte erfolgreicher Kombis aus Rüsselsheim hinzu. Auf der IAA Mobility 2023 feiert der neue Opel Astra Sports Tourer Electric Premiere. Zugleich unterstreicht die Marke mit dem Blitz damit einmal mehr ihre Vorreiterrolle, innovative Technologien und Konzepte für eine breite Käuferschicht verfügbar zu machen – so ist der Astra Sports Tourer Electric einer der ersten vollelektrischen Kombis eines deutschen Herstellers.

Wie alle Astra-Varianten begeistert der Astra Sports Tourer Electric nicht nur mit seinem mutigen und klaren Design, sondern vor allem mit seiner verantwortungsbewussten Leistung. Der neue batterie-elektrische Kompaktklasse-Kombi vermittelt puren lokal emissionsfreien Fahrspaß. Der Elektromotor liefert 115 kW/156 PS und kräftige 270 Newtonmeter maximales Drehmoment. Da dies elektrotypisch direkt beim ersten Tipp aufs Gaspedal voll anliegt, sind flotte Ampelstarts und eine souveräne Beschleunigung mit dem Astra Sports Tourer Electric gewiss. Während viele andere Elektro-Pkw bei 150 km/h oder 160 km/h abgeregelt werden, sind mit dem neuen Astra Sports Tourer Electric 170 km/h Spitze drin. Dazu bietet er schon mit aufgestellten Rücksitzen 516 Liter Ladevolumen im Gepäckabteil, bei umgeklappten Sitzen wächst das Fassungsvermögen auf bis zu 1.553 Liter. Die Batterien sind praktisch im Unterboden untergebracht – so geht kein Platz für Passagiere und Gepäck im Innenraum verloren.

Seite 1 von 19